Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem zu. Details ansehen
Quick Search:

Knoblauch

allium sativum

Alterswurzel, Gruserich, Knofel, Knoflak, Rockambolle, Stinkwurzel, tom (arab.), suan (chin.), garlic (eng.), ail (franz.), lahsun (ind.), aglio (ital.), ajo (span.), Bawang putih (indon.), nin-niku (jap.) kra-tiam (thail.), sarımsak (türk.)

Kategorie
Pflanzen, Lauchgewächse (alliaceae)

Knoblauch (allium sativum)

Knoblauch gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alleaceae). Die Knoblauchpflanze erreicht eine Höhe von etwa 70 cm. Die Knolle der Pflanze besteht aus etwa 12 Nebenzwiebeln, auch Zehen genannt. Aus der Hauptzwiebel wächst ein röhrenförmiger Stiel, umrahmt von langen, dünnen Blättern. Mit seinen langen, schilfartigen Blättern ähnelt Knoblauch über der Erde zwar der Zwiebel, doch anders als diese ist er wenn er reif ist, unter der Hülle in einzelne Segmente, die Zehen, unterteilt.

Knoblauch (allium ampeloprasum)

Knoblauch gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alleaceae). Die Knoblauchpflanze erreicht eine Höhe von etwa 70 cm. Die Knolle der Pflanze besteht aus etwa 12 Nebenzwiebeln, auch Zehen genannt. Aus der Hauptzwiebel wächst ein röhrenförmiger Stiel, umrahmt von langen, dünnen Blättern. Mit seinen langen, schilfartigen Blättern ähnelt Knoblauch über der Erde zwar der Zwiebel, doch anders als diese ist er wenn er reif ist, unter der Hülle in einzelne Segmente, die Zehen, unterteilt.

Knoblauch (allium ampeloprasum)

Knoblauch gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alleaceae). Die Knoblauchpflanze erreicht eine Höhe von etwa 70 cm. Die Knolle der Pflanze besteht aus etwa 12 Nebenzwiebeln, auch Zehen genannt. Aus der Hauptzwiebel wächst ein röhrenförmiger Stiel, umrahmt von langen, dünnen Blättern. Mit seinen langen, schilfartigen Blättern ähnelt Knoblauch über der Erde zwar der Zwiebel, doch anders als diese ist er wenn er reif ist, unter der Hülle in einzelne Segmente, die Zehen, unterteilt.

Beschreibung

Knoblauch gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alleaceae). Die Knoblauchpflanze erreicht eine Höhe von etwa 70 cm. Die Knolle der Pflanze besteht aus etwa 12 Nebenzwiebeln, auch Zehen genannt. Aus der Hauptzwiebel wächst ein röhrenförmiger Stiel, umrahmt von langen, dünnen Blättern. Mit seinen langen, schilfartigen Blättern ähnelt Knoblauch über der Erde zwar der Zwiebel, doch anders als diese ist er wenn er reif ist, unter der Hülle in einzelne Segmente, die Zehen, unterteilt.

Herkunft

Knoblauch ist heute in allen Erdteilen der gemäßigten und subtropischen Klimazonen heimisch. Seinen Ursprung hat er vermutlich in Westasien.

Aroma

Die Knoblauchzwiebel besteht aus einzelnen halbmondförmig gebogenen Brutzwiebeln. Diese cremeweißen Zehen wie auch die ganze Zwiebel sind von einer weißen oder violetten papierdünnen Zwiebelhaut umgeben. Zwiebel wie Zehen variieren in Größe und Schärfe. Im Allgemeinen ist frischer oder noch feuchter Knoblauch im Geschmack milder als der überall anzutreffende getrocknete Knoblauch, der meist durchdringend scharf ist. Verantwortlich hierfür ist der Wirkstoff Alicin, der sich bei der Verarbeitung an der Luft zu Alliin verwandelt. Eine größere Knoblauchsorte, Allium ampelosprasum, treffend »Elefantenknoblauch« oder nach seiner Heimat »Levantinischer Knoblauch« genannt, ist viel milder im Geschmack.

Verwendung

Knoblauch ist eine höchst nützliche Zutat: als Pflanze, als Gewürz, als Gemüse und selbst als richtiggehende Speise. Im Ganzen oder als Zehen wird er gern eingelegt oder auch wegen des Aromas zu anderen Pickles hinzugefügt. Für Fleischgerichte, Marinaden oder im Salatdressing verleiht Knoblauch den Gerichten eine pikante Würze. Knoblauch ist in zahlreichen Gewürzmischungen und Pasten vorhanden, zum Beispiel in der nordafrikanischen Gewürzpaste harissa.

Einkauf / Aufbewahrung

Getrockneten Knoblauch bekommt man fast überall und immer. Suchen Sie nach rundlichen, festen Zwiebeln mit heller, gesund aussehender Schale. Sie werden einzeln oder zum Zopf verflochten verkauft. Frischen Knoblauch, der meist am Stängel verkauft wird, bekommt man im Frühling und Herbst. Frischer wie getrockneter Knoblauch hält sich gut an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahrt. Frischer Knoblauch zeichnet sich dadurch aus, dass die Zehen unter der trockenen Haut weich und elastisch sind. Knoblauchpaste sollte nach Anbruch im Kühlschrank gelagert werden, Knoblauchpulver hält sich gut verschlossen in einem lichtdichten Gefäß oder an einem dunklen Aufbewahrungsort.

Ersatz

Das Aroma des Knoblauch kann nicht wirklich ersetzt werden, ggf. kann man andere Lauchgewächse verwenden.

Gesundheit

Knoblauch ist die »Lebenszwiebel«. Seit ältester Zeit wird er medizinisch oder therapeutisch eingesetzt. Er ist reich an Vitamin B und C, Eisen, Calcium und anderen Mineralien, darunter auch ein hohes Quantum an Sulfiden, und bekannt für seine antibakteriellen, antifungalen, antirheumatischen und antithrombotischen Eigenschaften. Wegen seiner antiseptischen Eigenschaften werden Kindern Knoblauchketten um den Hals gehängt, um sie während infektiöser Krankheitsepidemien zu beschützen.

Geschichte

In der Ernährung der alten Ägypter spielte er eine hervorragende Rolle: Man weiß, dass er beim Pyramidenbau von den Arbeitern in großen Mengen zur Stärkung gegessen wurde, und fand ihn auch als Opfergabe in den Gräbern. Bei ihrem Auszug aus Ägypten vermissten die Israeliten den dort zurückgelassenen Knoblauch schmerzlich (4. Buch Mose). Die alten Griechen und Römer waren ebenfalls der Meinung, dass Knoblauch Kraft verleihe, gut sei für Soldaten, jedoch nicht unbedingt für die Patrizier.

Mythologie

In der islamischen Mythologie heißt es, dass Knoblauch in der linken Fußspur Satans wuchs, nachdem er den Garten Eden verlassen hatte. Im rechten Fußabdruck wuchs eine Zwiebel.
Die alten Kulturen glaubten, dass Knoblauch die Menschen vor bösen Geistern schützen kann. Sie glaubten auch, dass er zu einer gesunden Geburt beiträgt, da er in einem Raum platziert wurde, in dem eine Geburt stattfand.

 21.02.2023, 19:58:30