
Echter Zimt
cinnamonum zelanicum, cinnamonum verum
Kaneelbaum, Kaneel, Ceylonzimt, qirfa (arab.), kayu manis (indon.), dalchini (ind.), tarçin (türk.)
Kategorie
Gewürze, Lorbeergewächse (lauraceae)

Bei dem echten Zimt handelt es sich um die Zweigrinde eines immergrünen Baumes aus der Familie der Lorbeergewächse. Die hellbraunen oder gelbbraunen Streifen getrockneter Rinde werden zu länglichen, schmalen und glatten Stangen gerollt. Zimtstangen werden in unterschiedlichen Sortierungen angeboten und nach Dicke unterschieden in Continentale, Mexikaner oder Hamburger. Die dünne Continentale entfaltet dabei das reichste Aroma. Auch gemahlen wird Zimt angeboten.

Bei dem echten Zimt handelt es sich um die Zweigrinde eines immergrünen Baumes aus der Familie der Lorbeergewächse. Die hellbraunen oder gelbbraunen Streifen getrockneter Rinde werden zu länglichen, schmalen und glatten Stangen gerollt. Zimtstangen werden in unterschiedlichen Sortierungen angeboten und nach Dicke unterschieden in Continentale, Mexikaner oder Hamburger. Die dünne Continentale entfaltet dabei das reichste Aroma. Auch gemahlen wird Zimt angeboten.
Beschreibung
Bei dem echten Zimt handelt es sich um die Zweigrinde eines immergrünen Baumes aus der Familie der Lorbeergewächse. Die hellbraunen oder gelbbraunen Streifen getrockneter Rinde werden zu länglichen, schmalen und glatten Stangen gerollt. Zimtstangen werden in unterschiedlichen Sortierungen angeboten und nach Dicke unterschieden in Continentale, Mexikaner oder Hamburger. Die dünne Continentale entfaltet dabei das reichste Aroma. Auch gemahlen wird Zimt angeboten.
Herkunft
Ursprünglich aus Sri Lanka stammend, wird Zimt auch seit 250 Jahren auf Java, den Seychellen und in Indien angebaut.
Aroma
Das Aroma ist angenehm süß, leicht holzig und würzig und erinnert leicht an das Aroma der Nelken und Zitrusfrüchte. Den echten Zimt unterscheidet der Anteil am ätherischen Öl Eugenol vom Kassiazimt und gibt ihm die typische Nelkennote.
Verwendung
Das Zimtaroma harmoniert vor allem mit Süßspeisen, Gebäck und Kuchen. In der orientalischen Küche und in Indien wird Zimt gern als Würze zu Fleisch- und Gemüsegerichten verwendet. Auch in der nordafrikanischen Küche wird Zimt gerne zu Eintöpfen oder Pasteten mit Lamm- oder Geflügelfleisch verwendet.
Einkauf / Aufbewahrung
Gemahlener Zimt sollte nur in kleinen Mengen eingekauft werden, da sonst sein Aroma und die ätherischen Öle bei längerer Lagerung vergehen und der Geschmack schl wird. Ganze Zimtstangen halten sich luftdicht verschlossen 2 bis 3 Jahre.
Ersatz
Als Ersatz kommt ggf. Kassiazimt in Betracht.